slash/transition glocken

Im Rahmen der SLASH/Transition Artist Residency im September 2024 in Innsbruck arbeitete der georgische Klangkünstler Giorgi Koberidze an seinem Projekt "Murmur – Eintauchen in die (stillen) Stimmen des Wandels". Dieses Werk untersuchte die feinen Details, die während urbaner Transformationsprozesse oft verloren gehen. Während dieser Residency entstand eine enge Zusammenarbeit zwischen Giorgi Koberidze, Bertram Schrettl und mir, bei der wir gemeinsam Keramikglocken gestalteten. Diese Glocken wurden integraler Bestandteil von Koberidzes Installation und symbolisierten den Verlust von Traditionen und Kunst in Zeiten des Wandels. Unsere Kooperation verband verschiedene künstlerische Ansätze und führte zu einer einzigartigen Verschmelzung von Klang und Form.


Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden am 26. September 2024 im Rahmen des Positive Futures Festivals in der Halle 6 des Quartiers St. Bartlmä präsentiert. Das Konzert für vier Keramikglocken verband field recordings – etwa das Rascheln eines Baumes in St. Bartlmä, Aufnahmen von Musikern eines Konservatoriums, das zufällige Zerbrechen von Glas – mit den spezifischen Klangqualitäten der Glocken. Diese Komposition lud die Besucher:innen ein, die feinen
Details urbaner Transformationsprozesse akustisch zu erleben.


Die Residency wurde von openspace.innsbruck im Rahmen des SLASH/Transition EU-Projekts organisiert, das die Rolle von Klangkünstler:innen in sich verändernden urbanen Räumen erforscht.


Fotos: Daniel Jarosch